


16,95€
inkl. MwSt.
Leider ist es für uns als kleine Firma wirtschaftlich nicht mehr rentabel einen eigenen Online-Shop zu unterhalten. Wir können daher nur noch auf den Kauf unseres Produktes bei Amazon verweisen. Da wir durch den Klick auf den Amazon Button eine Provision erhalten, hoffen wir, dass du uns auch weiterhin mit dem Kauf dort unterstützt.
​
Der Preis ist inkl. MwSt. Es handelt sich um Agarbatti, nicht zum oralen Konsum geeignet
Das sagen unsere Kunden




Bewertungen von amazon.de, Stand 07.08.2025.
MEHR ERFAHREN

Eine Beere - viele Namen
Die Wunderbeere ist wohl unter selbigen Namen am weitesten bekannt. Allerdings ist das bei weitem nicht ihre einzige Bezeichnung. In Westafrika sind vor allem die Namen agbayun, taami, asaa, und ledidi verbreitet. Auch in Deutschland sind mehrere Bezeichnung gängig. Darunter fallen Zauberfrucht, Mirakelbeere (wegen des Miraculins) oder das englische Pendant Miracle Berry. Für die Biologen unter euch: der wissenschaftliche Name der Frucht lautet Synsepalum Dulcificum.

Die Wunderbeere ist eine außergewöhnliche tropische Frucht. Die Pflanze aus Westafrika wird seit Jahrhunderten traditionell genutzt und fand vor allem in den letzten Jahren auch in Europa zunehmend Beachtung. Sie gilt wegen ihrer einzigartigen Inhaltsstoffe und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in Ernährung, Forschung und Gesundheitsbereichen als botanisches Wunder. Trotz ihrer geringen Größe steckt in der Frucht ein enormes Potential. Erfahre hier alles Wissenswerte über Herkunft, Wirkung, Anwendung und mehr!
Herkunft & Geschichte
Die Wunderbeere stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Westafrikas. Dort wird sie seit Jahrhunderten traditionell genutzt – etwa als Beigabe zu bestimmten Speisen oder zur Erfrischung.
In den 1960er-Jahren wurde die Frucht auch international bekannt, als Forscher in den USA begannen, sich für ihre Inhaltsstoffe und mögliche gesundheitliche Anwendungen zu interessieren.

FAQ

Wissenschaft & Studien
Die Pflanze Synsepalum dulcificum ist seit Jahrzehnten Gegenstand botanischer und biochemischer Forschung – vor allem aufgrund ihrer einzigartigen Inhaltsstoffe. Dabei interessieren sich Wissenschaftler vor allem für das Vorkommen des Proteins Miraculin und dessen molekulare Eigenschaften.

